Heute, am Freitag, dem 7. Juni 2025, beginnt für Millionen Musliminnen und Muslime weltweit das Opferfest – auf Arabisch Eid al-Adha, auf Türkisch Kurban Bayramı. Auch in Österreich, wo etwa 800.000 Muslime leben, hat dieser Tag große religiöse und gesellschaftliche Bedeutung.
Worum geht es beim Opferfest?
Das Opferfest erinnert an die Geschichte des Propheten Ibrahim (Abraham), der laut Überlieferung bereit war, seinen Sohn Gott zu opfern. Als Zeichen seines Glaubens wollte er gehorchen – doch Gott ersetzte das Kind im letzten Moment durch ein Tier. Zur Erinnerung daran schlachten viele Muslime ein Tier, meist ein Schaf oder ein Rind.
Das Fleisch wird in drei Teile geteilt:
- ein Teil für die Familie,
- ein Teil für Verwandte und Nachbarn,
- ein Teil für Bedürftige.
Im Mittelpunkt stehen dabei Teilen, Dankbarkeit und soziales Miteinander.
Wie wird in Österreich gefeiert?
In vielen Städten – etwa in Wien, Graz, Linz, Bregenz,Salzburg und Innsbruck – kamen Gläubige am Morgen zum gemeinsamen Festgebet in den Moscheen zusammen. Der Tag wird im Familienkreis gefeiert, es gibt besondere Speisen, Geschenke für Kinder und gegenseitige Besuche.
Auch wenn das Opferfest in Österreich kein gesetzlicher Feiertag ist, nehmen viele Muslime Urlaub, um daran teilzunehmen. Viele Arbeitgeber und Schulen zeigen Verständnis. Die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGÖ) informiert zudem über regelkonforme und tierschutzgerechte Schlachtungen, damit die religiösen Rituale im Einklang mit österreichischem Recht durchgeführt werden können.
Bedeutung in Deutschland und Europa
In Deutschland leben rund fünf Millionen Muslime. Auch dort wird das Opferfest in Moscheen und Familien feierlich begangen. In großen Städten wie Berlin, Frankfurt oder Köln finden gut besuchte Gebete und Veranstaltungen statt. Politikerinnen und Politiker senden inzwischen regelmäßig Grußbotschaften, um das gesellschaftliche Zusammenleben zu stärken.
In ganz Europa ist das Opferfest mittlerweile ein sichtbarer Bestandteil des kulturellen und religiösen Lebens vieler Menschen. Moscheegemeinden öffnen ihre Türen für Interessierte, und Initiativen zum interkulturellen Austausch fördern das gegenseitige Verständnis.
Copyright © www.havadis.at. Tüm Hakları Saklıdır. Havadis.at yayımladığı haber, fotoğraf ve görüntü ile internet ve wap için oluşturduğu her türlü bilgi, havadis.at yönetiminin izini olmadan hiçbir şekilde kullanılamaz.